王紀大全|Ōki Taizen|Chronologische Gesamtliste der Kaiser Fusōs

  • Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.


    Kaiserliches Hausarchiv – Eintrag Nr. 126-KB-1

    Titel:

    Chronologische Gesamtliste der Kaiser Fusōs (王紀大全 – Ōki Taizen)

    Archivsignatur:

    Kōtō-Bunko / Band 7 / Abteilung: Kaisergenealogien / Signum: 王歴-全-126

    Datum der Archivierung:

    Meidi 11 (2025 n. Chr.) – 16. Monat, 6. Tag

    (⽉白 no hi – Tag des leuchtenden Mondes)

    Archivvermerk:

    Zitat
    Auf ausdrücklichen Befehl Seiner Kaiserlichen Majestät, dem Ōkimi Hirohito Meidi-Kōtei (明慈天皇), wurde durch das Hofsekretariat eine vollständig revidierte, legitimierte und kaiserlich geprüfte Liste der Ōkimi – von der Reichsgründung durch den Himmlischen Herrscher Nigini bis zur gegenwärtigen Herrschaft des 90. Kaisers – erstellt, geordnet und zum Zwecke der Bewahrung in das Kaiserliche Hausarchiv aufgenommen.
    Diese Aufzeichnung gilt als authentisches und offizielles Dokument der Sōtō Keishō-shi (総統継承史 – Gesamtreihe der Thronnachfolge) und wird fortan als Referenz bei Zeremonien, Staatsakten und dynastischen Studien herangezogen.

    Besonderheiten der Edition:

    • Enthält alle Namen, Regierungszeiten, Äranamen (Negō 年号) sowie bedeutsame Erläuterungen.

    • Redigiert im Stil der Kanbun-Annalen.

    • Beglaubigt durch das Kaiserliche Insignienamt (宝璽院 – Hōji-in).

    • Illuminiert mit Emblemen der jeweiligen Ära.

    • Eingebunden in goldbestickten Kirschblüten-Seidenstoff (Kōkashōkin).

    Anmerkung des Chef-Administrator des Kaiserlichen Haushaltes (宮内卿) :

    „Diese Liste ist mehr als ein Register – sie ist Spiegel der göttlichen Ordnung, Ausdruck der ungebrochenen Herrschermacht Fusōs und Symbol des ewigen Bundes zwischen Himmel und Erde.“


    1. Ōkimi Nigini (ニギニ王)

      Regierungszeit: 1–64 (300–236 v. Chr.)

      Äraname: Kengen (建元 – Ursprung des Reiches)

      → Begründer des Kaiserreichs Fusō. Erhielt die ersten Throninsignien durch die Himmelsgottheit Shonichi.

    2. Ōkimi Amahito (天人王)

      Regierungszeit: 64–92 (236–208 v. Chr.)

      Äraname: Tenmei (天命 – Himmlischer Auftrag)

      → Führte offizielle Sonnenrituale ein, stärkte die Anbindung an die Hattenshinkō-Lehre.

    3. Ōkimi Hironari (広成王)

      Regierungszeit: 92–127 (208–173 v. Chr.)

      Äraname: Kōchi (広智 – Große Weisheit)

      → Schöpfer des ersten Gesetzeswerks: Hironari no Hō.

    4. Ōkimi Mikazuki (三日月王)

      Regierungszeit: 127–144 (173–156 v. Chr.)

      Äraname: Getsurei (月麗 – Mondschönheit)

      → Initiator der großen Mondfeste, tiefe Verehrung Tsukuyomis.

    5. Ōkimi Takemitsu (武光王)

      Regierungszeit: 144–174 (156–126 v. Chr.)

      Äraname: Shōbu (尚武 – Ehre des Krieges)

      → Schlug die erste große südliche Rebellion nieder, legte Grundlagen des Hofheeres.

    6. Ōkimi Kuniyasu (国康王)

      Regierungszeit: 174–201 (126–99 v. Chr.)

      Äraname: Heiwa (平和 – Frieden)

      → Verantwortlich für die erste Kalenderreform, Einführung der Mond-Sonnen-Zählung.

    7. Ōkimi Sadaakira (貞明王)

      Regierungszeit: 201–223 (99–77 v. Chr.)

      Äraname: Seimei (貞明 – Rechtschaffene Klarheit)

      → Legte Notvorräte für Hungersnöte an, förderte zentrale Verwaltung.

    8. Ōkimi Yamashiro (山城王)

      Regierungszeit: 223–240 (77–60 v. Chr.)

      Äraname: Kōzan (高山 – Erhabene Berge)

      → Verlegte die Hauptstadt ins Gebirge von Yamashiro.

    9. Ōkimi Keitō (敬統王)

      Regierungszeit: 240–265 (60–35 v. Chr.)

      Äraname: Reitō (礼統 – Herrschaft durch Ritual)

      → Etablierte die höfische Etikette, Grundlage für spätere Hofprotokolle.

    10. Ōkimi Amakuni (天邦王)

      Regierungszeit: 265–291 (35–9 v. Chr.)

      Äraname: Shinsei (神政 – Göttliche Herrschaft)

      → Erster Kaiser, der offiziell als Akitsumikami (Gott auf Erden) verehrt wurde.

    11. Ōkimi Tomohisa (友久王)
      Regierungszeit: 291–318 (9 v. Chr. – 18 n. Chr.)
      Äraname: Jin’ei (仁永 – Ewige Güte)
      → Friedensperiode ohne äußere Konflikte, galt als gerechter Vermittler zwischen Klanführern.
    12. Ōkimi Isenari (伊勢成王)
      Regierungszeit: 318–344 (18–44 n. Chr.)
      Äraname: Seiwa (成和 – Vollendeter Frieden)
      → Gliederte das Reich in acht Großprovinzen und ließ Straßen bauen.
    13. Ōkimi Koreaki (是明王)
      Regierungszeit: 344–370 (44–70 n. Chr.)
      Äraname: Kōmyō (光明 – Strahlendes Licht)
      → Begründete erste kaiserliche Bibliothek; Schutzpatron der Gelehrsamkeit.
    14. Ōkimi Shigenari (茂成王)
      Regierungszeit: 370–395 (70–95 n. Chr.)
      Äraname: Eikō (栄光 – Glanz und Ehre)
      → Bedeutende Tempelgründungen im Osten; brachte lokale Priesterschaften unter zentrale Aufsicht.
    15. Ōkimi Hanamori (花守王)
      Regierungszeit: 395–426 (95–126 n. Chr.)
      Äraname: Shunki (春輝 – Frühlingsglanz)
      → Schuf erste Hofgärten mit Kirschbäumen; Hanami-Ritual wurde offiziell.
    16. Ōkimi Takatomo (高友王)
      Regierungszeit: 426–452 (126–152 n. Chr.)
      Äraname: Shinsei (真誠 – Wahre Aufrichtigkeit)
      → Begründer der Audienzen für Provinzverwalter; frühe Form der Mitsprache.
    17. Ōkimi Munetsugu (宗継王)
      Regierungszeit: 452–478 (152–178 n. Chr.)
      Äraname: Reidō (礼道 – Weg der Höflichkeit)
      → Entwickelte das erste höfische Adelsregister; kodifizierte Hofränge.
    18. Ōkimi Sadanobu (定信王)
      Regierungszeit: 478–504 (178–204 n. Chr.)
      Äraname: Ansei (安政 – Friedliche Regierung)
      → Errichtete das erste oberste Gericht des Reiches – Ursprung des Shinnō-hō.
    19. Ōkimi Yoshitada (義忠王)
      Regierungszeit: 504–529 (204–229 n. Chr.)
      Äraname: Gisei (義誠 – Treue Gerechtigkeit)
      → Knüpfte erste Verträge mit Reichen jenseits des Kontinents.
    20. Ōkimi Harukage (春景王)
      Regierungszeit: 529–556 (229–256 n. Chr.)
      Äraname: Kōshun (光春 – Lichtvoller Frühling)
      → Bau des Ishū Daijingū; Hofrituale im Frühling wurden bedeutend erweitert.
    21. Ōkimi Masahide (正秀王)
      Regierungszeit: 556–580 (256–280 n. Chr.)
      Äraname: Seikan (正観 – Gerechte Umsicht)
      → Bekannt für die Einführung der ersten Landvermessung zur Steuerregulierung.
    22. Ōkimi Arinobu (有信王)
      Regierungszeit: 580–608 (280–308 n. Chr.)
      Äraname: Shinjō (信成 – Vollendung durch Vertrauen)
      → Festigung des Reiches durch Eheverbindungen zwischen Hof und Provinzadel.
    23. Ōkimi Norihisa (法久王)
      Regierungszeit: 608–636 (308–336 n. Chr.)
      Äraname: Hōkō (法光 – Licht des Gesetzes)
      → Reformierte das Hofgericht, verankerte erstmals Kodex gegen Korruption.
    24. Ōkimi Takakage (高景王)
      Regierungszeit: 636–667 (336–367 n. Chr.)
      Äraname: Keishun (景春 – Frühlingsschein)
      → Förderte Malerei und Poesie, errichtete kaiserliche Akademie der Künste.
    25. Ōkimi Yukitada (幸忠王)
      Regierungszeit: 667–692 (367–392 n. Chr.)
      Äraname: Kōfuku (光福 – Strahlendes Glück)
      → Religionsfrieden zwischen verschiedenen Strömungen des Hattenshinkō.
    26. Ōkimi Sadazane (定真王)
      Regierungszeit: 692–721 (392–421 n. Chr.)
      Äraname: Seishō (清照 – Reines Leuchten)
      → Einführung erster Volkszählung zur Neuordnung der Abgabenlast.
    27. Ōkimi Motoyuki (基幸王)
      Regierungszeit: 721–748 (421–448 n. Chr.)
      Äraname: Kishō (吉祥 – Segenszeichen)
      → Bekannt für die Stiftung mehrerer Klöster auf der Insel Keika.
    28. Ōkimi Narihito (成仁王)
      Regierungszeit: 748–772 (448–472 n. Chr.)
      Äraname: Shinkan (神観 – Göttliche Einsicht)
      → Wurde postum fast wie ein Gott verehrt, beliebter Volkskaiser.
    29. Ōkimi Michinori (道則王)
      Regierungszeit: 772–801 (472–501 n. Chr.)
      Äraname: Kōshin (光信 – Strahlender Glaube)
      → Ausbau des Fernwegenetzes, Standardisierung von Wegstationen.
    30. Ōkimi Akiharu (昭春王)
      Regierungszeit: 801–828 (501–528 n. Chr.)
      Äraname: Shūken (秀顕 – Erhabene Klarheit)
      → Förderung klassischer Musik und Schaffung des Hoforchesters.
    31. Ōkimi Yoshinobu (義信王)
      Regierungszeit: 828–853 (528–553 n. Chr.)
      Äraname: Seitoku (誠徳 – Aufrichtige Tugend)
      → Führte eine Hofreform ein, die die Verwaltung der kaiserlichen Beamten vereinheitlichte.
    32. Ōkimi Moroyasu (師康王)
      Regierungszeit: 853–878 (553–578 n. Chr.)
      Äraname: Kensei (賢政 – Weise Regierung)
      → Bekannt für Bündnisse mit Bergklöstern und Stärkung der Gebirgstempel.
    33. Ōkimi Toshikata (敏方王)
      Regierungszeit: 878–903 (578–603 n. Chr.)
      Äraname: Shūkō (修興 – Wiederaufbau und Aufschwung)
      → Stellte nach Naturkatastrophen Infrastruktur und Wassersysteme wieder her.
    34. Ōkimi Hideaki (秀明王)
      Regierungszeit: 903–931 (603–631 n. Chr.)
      Äraname: Kōmyaku (光脈 – Strahlender Puls)
      → Reformierte die Hofmusik und stärkte klassische Literaturzirkel.
    35. Ōkimi Tsunenaga (常長王)
      Regierungszeit: 931–957 (631–657 n. Chr.)
      Äraname: Anwa (安和 – Friedlicher Einklang)
      → Galt als sehr gläubiger Kaiser und ließ bedeutende Schreine renovieren.
    36. Ōkimi Chikanobu (親信王)
      Regierungszeit: 957–986 (657–686 n. Chr.)
      Äraname: Jikō (慈光 – Mildes Licht)
      → Einführung von Mildtätigkeitsfonds für Witwen, Waisen und Kriegsversehrte.
    37. Ōkimi Nobumasa (信正王)
      Regierungszeit: 986–1012 (686–712 n. Chr.)
      Äraname: Seian (聖安 – Heilige Ruhe)
      → Bekannt für Friedenspolitik und wirtschaftlichen Aufschwung.
    38. Ōkimi Harutada (晴忠王)
      Regierungszeit: 1012–1038 (712–738 n. Chr.)
      Äraname: Ten’ō (天旺 – Himmlischer Glanz)
      → Gewann territoriale Kontrolle über bisher autonome Küstenregionen zurück.
    39. Ōkimi Katsuhito (勝仁王)
      Regierungszeit: 1038–1064 (738–764 n. Chr.)
      Äraname: Eiryaku (永略 – Ewige Vereinfachung)
      → Vereinfachung der Steuergesetze, Förderung effizienter Verwaltung.
    40. Ōkimi Sadakiyo (貞清王)
      Regierungszeit: 1064–1091 (764–791 n. Chr.)
      Äraname: Kōsei (光清 – Reines Licht)
      → Sanierung der Hauptstadt, erste Großbibliothek für religiöse Texte gegründet.
    41. Ōkimi Norihira (範平王)
      Regierungszeit: 1091–1118 (791–818 n. Chr.)
      Äraname: Chōwa (長和 – Langer Frieden)
      → Förderung diplomatischer Kontakte nach Heijan und Aufbau eines Hofprotokolls für Gesandtschaften.
    42. Ōkimi Takazane (隆真王)
      Regierungszeit: 1118–1142 (818–842 n. Chr.)
      Äraname: Kōken (弘建 – Große Gründung)
      → Errichtete neue Provinzfestungen, Stärkung des Hofadels.
    43. Ōkimi Masanobu (正信王)
      Regierungszeit: 1142–1170 (842–870 n. Chr.)
      Äraname: Reiwa (令和 – Geordnete Harmonie)
      → Vereinheitlichung des Kalenderwesens und Einführung landesweiter Festtage.
    44. Ōkimi Toshiyuki (俊幸王)
      Regierungszeit: 1170–1194 (870–894 n. Chr.)
      Äraname: Yūkō (悠光 – Weites Licht)
      → Förderer der Astronomie und Gelehrtenschulen, ließ Sternwarten errichten.
    45. Ōkimi Kunitada (国忠王)
      Regierungszeit: 1194–1220 (894–920 n. Chr.)
      Äraname: Taian (泰安 – Umfassende Ruhe)
      → Erweiterte Straßen- und Kommunikationsnetze, erste systematische Straßenkarte Fusōs.
    46. Ōkimi Harusada (春貞王)
      Regierungszeit: 1220–1246 (920–946 n. Chr.)
      Äraname: Keigen (慶元 – Freudenursprung)
      → Großer Bauherr, ließ zahlreiche Schreine und Bildungsinstitute errichten.
    47. Ōkimi Yorinobu (頼信王)
      Regierungszeit: 1246–1272 (946–972 n. Chr.)
      Äraname: Kōan (康安 – Gesunde Ruhe)
      → Gesundheitsreformen und Aufbau einer kaiserlichen Medizinischen Akademie.
    48. Ōkimi Tokihira (時平王)
      Regierungszeit: 1272–1298 (972–998 n. Chr.)
      Äraname: Shōkyō (昌恭 – Erhabene Ehrfurcht)
      → Gründung des heutigen Palastarchivs. Stärkung höfischer Kunst.
    49. Ōkimi Muneyasu (宗康王)
      Regierungszeit: 1298–1323 (998–1023 n. Chr.)
      Äraname: Kiryō (貴霊 – Edler Geist)
      → Wiedererstarkung des kaiserlichen Einflusses gegenüber den Militärklans.
    50. Ōkimi Sadakatsu (貞勝王)
      Regierungszeit: 1323–1348 (1023–1048 n. Chr.)
      Äraname: Eishō (永勝 – Ewiger Sieg)
      → Baute die kaiserliche Residenz vollständig um, begründete neues Hofzeremoniell.
    51. Ōkimi Masazane (政真王)
      Regierungszeit: 1348–1375 (1048–1075 n. Chr.)
      Äraname: Kenchō (憲長 – Lange Ordnung)
      → Legte Grundlagen für das Kaiserliche Gesetzbuch der Spätzeit, Einführung der Hofwache als feste Institution.
    52. Ōkimi Takakuni (隆邦王)
      Regierungszeit: 1375–1401 (1075–1101 n. Chr.)
      Äraname: Ryōka (良化 – Gute Wandlung)
      → Führte Provinzstatthalterbesuche am Hof ein, stärkte Verwaltung im ländlichen Raum.
    53. Ōkimi Norimichi (法道王)
      Regierungszeit: 1401–1424 (1101–1124 n. Chr.)
      Äraname: Hōdō (法道 – Weg des Gesetzes)
      → Kodifizierte die „Zehn ethischen Gebote für Beamte“, Ursprung der modernen Beamtenethik.
    54. Ōkimi Yoshihide (義秀王)
      Regierungszeit: 1424–1448 (1124–1148 n. Chr.)
      Äraname: Meitoku (明徳 – Helles Tugendlicht)
      → Errichtete den Kyokutei-Schrein für historische Kaiser, Vorbild für viele Gedenkstätten.
    55. Ōkimi Sanetaka (実隆王)
      Regierungszeit: 1448–1474 (1148–1174 n. Chr.)
      Äraname: Shinsei (新誠 – Neue Aufrichtigkeit)
      → Stiftete die "Kaiserliche Bibliothek für Geschichte und Kriegskunst", vermehrte persönliche Studienreisen.
    56. Ōkimi Fumitaka (文隆王)
      Regierungszeit: 1474–1496 (1174–1196 n. Chr.)
      Äraname: Bunka (文化 – Kulturblüte)
      → Großer Förderer der Dichtung, Musik und höfischen Kunstformen.
    57. Ōkimi Takanao (隆尚王)
      Regierungszeit: 1496–1519 (1196–1219 n. Chr.)
      Äraname: Kōjun (広順 – Weite Ordnung)
      → Einführung des "Siegels des Throns" für offizielle Edikte.
    58. Ōkimi Sadazane (貞真王)
      Regierungszeit: 1519–1542 (1219–1242 n. Chr.)
      Äraname: Reian (礼安 – Höflicher Friede)
      → Einführung festgelegter Ränge im Hofadel, frühe Kazoku-Struktur.
    59. Ōkimi Haruhisa (春久王)
      Regierungszeit: 1542–1569 (1242–1269 n. Chr.)
      Äraname: Eikyō (栄響 – Glanz und Widerhall)
      → Öffnete Hof für Künstler und Musiker, Bau des Hanami-Hofgartens.
    60. Ōkimi Yoshinobu (義信王)
      Regierungszeit: 1569–1595 (1269–1295 n. Chr.)
      Äraname: Anmei (安明 – Friedliches Licht)
      → Reformierte das Hofgericht, begründete die spätere kaiserliche Justizstruktur.
    61. Ōkimi Kunitaka (邦隆王)
      Regierungszeit: 1595–1621 (1295–1321 n. Chr.)
      Äraname: Seigen (静元 – Ursprüngliche Ruhe)
      → Bekannter Friedensherrscher; Beginn der „stillen Zeit“, Förderung meditativer Hofkultur.
    62. Ōkimi Arinobu (有信王)
      Regierungszeit: 1621–1644 (1321–1344 n. Chr.)
      Äraname: Kōan (広安 – Umfassender Friede)
      → Erste diplomatische Annäherung an das Kaiserreich Heijan über Gesandtschaften.
    63. Ōkimi Sadataka (貞隆王)
      Regierungszeit: 1644–1668 (1344–1368 n. Chr.)
      Äraname: Tōsei (統正 – Einheit und Ordnung)
      → Bekämpfte Hofintrigen, reformierte die kaiserliche Kanzlei.
    64. Ōkimi Masahira (正煕王)
      Regierungszeit: 1668–1693 (1368–1393 n. Chr.)
      Äraname: Seihō (清豊 – Reine Fülle)
      → Bekannt für Großprojekte im Ackerbau und Bewässerung.
    65. Ōkimi Chikanobu (親信王)
      Regierungszeit: 1693–1718 (1393–1418 n. Chr.)
      Äraname: Shōshin (昭信 – Leuchtende Treue)
      → Hofcodex über Loyalität, Ehrenhaftigkeit und Amtsführung.
    66. Ōkimi Nobuaki (信章王)
      Regierungszeit: 1718–1740 (1418–1440 n. Chr.)
      Äraname: Jishō (治章 – Herrschaft und Ordnung)
      → Einführung der jährlichen Rechenschaftsberichte der Provinzen.
    67. Ōkimi Toshifusa (俊房王)
      Regierungszeit: 1740–1763 (1440–1463 n. Chr.)
      Äraname: Kōken (光顕 – Leuchtendes Erscheinen)
      → Ausbau der kaiserlichen Residenz in Saizū-miyako.
    68. Ōkimi Yoshifumi (義文王)
      Regierungszeit: 1763–1788 (1463–1488 n. Chr.)
      Äraname: Keimon (啓文 – Erhellende Schrift)
      → Förderer der kaiserlichen Schreibschule, Stärkung der Literaturtradition.
    69. Ōkimi Harukazu (春和王)
      Regierungszeit: 1788–1813 (1488–1513 n. Chr.)
      Äraname: Shunka (春華 – Frühlingsblüte)
      → Erweiterte Hanami-Festwoche zur „Blütezeit des Kaiserhofes“.
    70. Ōkimi Tokihiro (時広王)
      Regierungszeit: 1813–1836 (1513–1536 n. Chr.)
      Äraname: Jōkyō (常響 – Ewiger Widerhall)
      → Einführung der Throninsignien-Zeremonie als Pflicht beim Amtsantritt.
    71. Ōkimi Norinaga (典永王)
      Regierungszeit: 1836–1858 (1536–1558 n. Chr.)
      Äraname: Shōtoku (尚徳 – Hohe Tugend)
      → Schuf die erste offizielle Hofchronik seit der Takaso-Zeit.
    72. Ōkimi Michihisa (道久王)
      Regierungszeit: 1858–1879 (1558–1579 n. Chr.)
      Äraname: Kenchō (建長 – Gefestigte Dauer)
      → Baute die Residenz des Dajō-kan neu und stärkte das Ministerkollegium.
    73. Ōkimi Tokitada (時忠王)
      Regierungszeit: 1879–1901 (1579–1601 n. Chr.)
      Äraname: Enwa (延和 – Ausgedehnter Friede)
      → Errichtete das heutige Kriegsministerium; förderte neue Waffentechniken.
    74. Ōkimi Masamitsu (正光王)
      Regierungszeit: 1901–1923 (1601–1623 n. Chr.)
      Äraname: Reishō (霊照 – Geistige Erleuchtung)
      → Hofreformen: Einführung eines Ehrenkodexes für Beamte (Reishō-ritsu).
    75. Ōkimi Yukinobu (行信王)
      Regierungszeit: 1923–1945 (1623–1645 n. Chr.)
      Äraname: Meiwa (明和 – Klare Harmonie)
      → Erste Kontakte mit den Miyajima .
    76. Ōkimi Arisada (有貞王)
      Regierungszeit: 1945–1967 (1645–1667 n. Chr.)
      Äraname: Kansei (寛成 – Weite Ordnung)
      → Baute inneren Verwaltungsapparat aus; Tempel zu Ehren von Shonichi gestiftet.
    77. Ōkimi Tomomitsu (友光王)
      Regierungszeit: 1967–1989 (1667–1689 n. Chr.)
      Äraname: Kōmyō (広明 – Weites Licht)
      → Legte Grundstein für nationale Straßenkarte und Hofpostwesen.
    78. Ōkimi Naritada (成忠王)
      Regierungszeit: 1989–2011 (1689–1711 n. Chr.)
      Äraname: Kōshin (恒信 – Stete Treue)
      → Einführung einer festen Hofchronologie, Bekanntgabe der Regentenlisten.
    79. Ōkimi Kagemitsu (景光王)
      Regierungszeit: 2011–2034 (1711–1734 n. Chr.)
      Äraname: Gyōsei (暁成 – Morgendämmerungsherrschaft)
      → Fördert Bildung der Shizoku und erweitert Provinzschulen.
    80. Ōkimi Norihide (典秀王)
      Regierungszeit: 2034–2056 (1734–1756 n. Chr.)
      Äraname: Shinkō (新光 – Neues Licht)
      → Urheber neuer Audienzformen.
    81. Ōkimi Tadamichi (忠道王)
      Regierungszeit: 2056–2075 (1756–1775 n. Chr.)
      Äraname: Heiryū (平隆 – Friedlicher Aufstieg)
      → Fördert diplomatischen Austausch mit Chinopien.
    82. Ōkimi Kinhide (欽秀王)
      Regierungszeit: 2075–2096 (1775–1796 n. Chr.)
      Äraname: Shōmei (昌明 – Blühende Klarheit)
      → Großer Gönner der Hofkunst; ließ den Genkaku-Garten in Saizū anlegen.
    83. Ōkimi Aritsune (有常王)
      Regierungszeit: 2096–2114 (1796–1814 n. Chr.)
      Äraname: Kōshin (光信 – Leuchtender Glaube)
      → Erließ das Aritsune-Gesetz zur Organisation der Tempelverwaltung.
    84. Ōkimi Tomohiro (知弘王)
      Regierungszeit: 2114–2142 (1814–1842 n. Chr.)
      Äraname: Keiwa (慶和 – Freude und Frieden)
      → Erster Ōkimi mit jährlicher Frühlingsbotschaft an das Volk; Vorbote der Modernisierung.
    85. Ōkimi Masanobu (政信王)
      Regierungszeit: 2142–2156 (1842–1856 n. Chr.)
      Äraname: Kōwa (公和 – Öffentlicher Frieden)
      → Führte vorsichtige Reformversuche durch, Übergangsfigur vor Seigishihai.
    86. Ōkimi Masayoshi (正義王)
      Regierungszeit: 2156–2222 (1856–1922 n. Chr.)
      Äraname: Seigishihai (正義支配 – Gerechte Herrschaft)
      → Initiator umfassender Modernisierung; später als Kōtei Seigishihai vergöttlicht.
    87. Ōkimi Osahito (長仁王)
      Regierungszeit: 2222–2246 (1922–1946 n. Chr.)
      Äraname: Kyōken (強権 – Starke Herrschaft)
      → Stärkte Staatsmacht; gründete die Sūmitsu-in als Beratungsgremium.
    88. Ōkimi Hidehito (秀仁王)
      Regierungszeit: 2246–2280 (1946–1980 n. Chr.)
      Äraname: Ninkō (仁孝 – Wohlwollende und fromme Herrschaft)
      → Modernisierte Verwaltung und Heer, Wahrer eines frommen Kaisertums.
    89. Ōkimi Ayahito (綾仁王)
      Regierungszeit: 2280–2314 (1980–2014 n. Chr.)
      Äraname: Banwa (万和 – Großer Frieden)
      → Wandte sich innerer Einheit zu, ordnete das Kazoku neu und stärkte Hofetikette.
    90. Ōkimi Hirohito (博仁王)
      Regierungszeit: 2314–heute (2014–heute n. Chr.)
      Äraname: Meidi (明慈 – Barmherzige Herrschaft)
      → Derzeitiger Kōtei; vereint militärische Disziplin mit außenpolitischer Diplomatie.

    Seine himmlische Majestät
    Hirohito
    Ōkimi
    Kōtei
    Kind der Götter
    Akitsumikami
    Herrscher über die Gelobte Insel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!